home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- CORORONA - SHELL fÜR ATARI ST
- =============================
- Version 0.11 vom 20.6.1989
-
- ********************************************************
-
- Autor:
- ------
- Mathias Krallmann
- Wohnheim D, Zi. 2408
- Universitäts-Gelände
- D - 6600 Saarbrücken
- Bundesrep. Deutschl.
- Tel. (0681) 302-2888
-
- ********************************************************
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ==================
-
- 1. Befehlsübersicht
- 2. Beschreibung der einzelnen Befehle
- 3. Hinweise zur Anwendung der CORONA-Shell
-
-
-
- 1. Befehlsübersicht
- ===================
-
- a) Diskettenoperationen
- --------------------
-
- CD bzw. CHDIR
- COPY
- DIR
- ERASE
- FATTR
- FORMAT
- MD bzw. MKDIR
- PRINT
- RD bzw. RMDIR
- RENAME
- TYPE
-
-
- b) Parametereinstellungen
- ----------------------
-
- CURS_FLASH
- CURS_NOFLASH
- CURS_OFF
- DATE
- ECHO_OFF
- ECHO_ON
- PROMPT
- TIME
-
-
- c) sonstige Befehle
- ----------------
- CLS
- ECHO
- FREE_DISK
- FREE_MEM
- QUIT
- QUIT_NS
- SYSTEM
- SYSTEM_NS
- TOSVER
- VER
-
-
- 2. Beschreibung der einzelnen Befehle
- =====================================
-
- a) Diskettenoperationen
- --------------------
-
- Befehlswort: CD bzw. CHDIR
- Syntax : CD <Ordnername >
- Beispiel : CD AUTO
- CD \ (\ = Hauptverzeichnis)
-
- Erklärung : wechselt das aktuelle Verzeichnis
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: COPY
- Syntax : COPY <Dateiname> <Dateiname>
- Beispiel : COPY DESKTOP.INF DESKTOP.BAK
- COPY A:\AUTO\TEST.PRG B:\AUTO\
-
- Erklärung : kopiert die 1. angebene Datei in die 2. hinein
- (diese wird ggf. überschrieben).
- Verwendung von Jokern (*,?) n i c h t erlaubt!
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: DIR
- Syntax : DIR [<Dateiname>] [-ALL] [-ATTR] [><Medium>]
- Beispiel : DIR *.BAK
- DIR -ATTR >INHALT.DAT
-
- Erklärung : gibt Inhaltsverzeichnis des aktuellen bzw. in
- Dateiname spezifiziertem Pfadnamen aus. Wird
- dieser nicht angegeben, so wird das aktuelle
- Verzeichnis angesprochen.
- -ALL : Es werden alle Dateien (auch Diskettennamen
- und versteckte Dateien) ausgegeben
- -ATTR: Es werden die Dateiattribute mit ausgegeben
- p = protected (schreibgeschützt)
- h = hidden (versteckt)
- s = system file (Systemdatei)
- n = volume name (Diskettenname)
- d = Directory (Verzeichnis)
- a = archive (Archiv-Flagge)
-
- Als <Medium> kann neben normalen Dateien die
- parallele und serielle Schnittstelle (PRN: bzw.
- AUX:) sowie die Konsole (CON:) angegeben werden.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: ERASE
- Syntax : ERASE <Dateiname>
- Beispiel : ERASE TEST.DAT
- ERASE *.BAK
-
- Erklärung : löscht die angegebenen Dateien; Verwendung von
- Jokern (*,?) erlaubt. Bei schreibgeschützten
- Dateien erfolgt eine Sicherheitsabfrage vor dem
- Löschen.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: FATTR
- Syntax : FATTR <Dateiname> (+,-)(p, h, s, n, a)
- Beispiel : FATTR DESKTOP.INF -h -a
-
- Erklärung : Verändert die Dateiattribute. Dabei bedeuten '+'
- Setzen und '-' Löschen des entsprechenden Flags.
- Bedeutung der Flags: s. DIR
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: FORMAT
- Syntax : FORMAT <Laufwerksbuchstabe>: [<-1>]
- Beispiel : FORMAT A: -1
-
- Erklärung : Formatiert Diskette im GEMDOS-Format. Standard-
- mäßig wird doppelseitig formatiert. Einseitige
- Formatierung durch Angabe von "-1" möglich.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: MD bzw. MKDIR
- Syntax : MD <Ordnername>
- Beispiel : MD NEWDIRECT.ORY
-
- Erklärung : Erzeugt einen neuen Ordner. <Ordnername> darf GEM-
- DOS-Pfadnamen enthalten.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: PRINT
- Syntax : PRINT <Dateiname> [><Ausgabemedium>]
- Beispiel : PRINT DESKTOP.INF
- PRINT INFO.DAT >CON:
- Erklärung : Druckt Datei aus. Ausgabegerät kann eine Datei
- bzw. ein Ausgabegerät (PRN:, AUX:, CON:) sein.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: RD bzw. RMDIR
- Syntax : RD <Ordnername>
- Beispiel : RD OLDDIRECT.ORY
-
- Erklärung : Löscht einen (leeren!) Ordner.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: RENAME
- Syntax : RENAME <Dateiname>[,] <Dateiname>
- Beispiel : RENAME TEST.DAT INFO.DAT
-
- Erklärung : Gibt einer bestehenden Datei (1. Dateiname) einen
- neuen, bisher nicht verwendeten Namen (2. Datei-
- name).
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: TYPE
- Syntax : TYPE <Dateiname> [><Ausgabemedium>]
- Beispiel : TYPE TEST.DAT
- TYPE TEST.DAT >AUX:
-
- Erklärung : Gibt eine Datei auf dem Monitor bzw. dem angege-
- benen Ausgabegerät (s. PRINT) aus.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
-
- b) Parametereinstellungen
- ----------------------
-
- Befehlswort: CURS_FLASH, CURS_NOFLASH, CURS_OFF
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : CURS_FLASH
- CURS_OFF
-
- Erklärung : CURS_FLASH schaltet den Cursor in den Blinkmodus
- CURS_NOFLASH schaltet den Blinkmodus aus
- CURS_OFF schaltet den Cursor aus
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: DATE
- Syntax : DATE <00.00.00>
- Beispiel : DATE 17.06.89
-
- Erklärung : Stellt die Systemuhr auf das angegebene Datum.
- Dabei müssen je 2 Stellen für Tag, Monat und Jahr
- eingegeben werden. Das zwischen den Zahlen stehen-
- de (Trenn-) Zeichen ist beliebig.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: ECHO_OFF
- Syntax : ECHO_OFF
- Beispiel : ECHO_OFF (in Batch-Datei!)
-
- Erklärung : Schaltet die Wiedergabe des aus einer Batch-Datei
- gelesenen Befehls auf dem Monitor ab.
- Dieser Befehl hat bei Tastatureingabe keine Bedeu-
- tung.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: ECHO_ON
- Syntax : ECHO_ON
- Beispiel : ECHO_ON (in Batch-Datei!)
-
- Erklärung : Schaltet Wiedergabe ein; s. ECHO_OFF
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: PROMPT
- Syntax : PROMPT [+p] [-p] [+d] [-d] [+t] [-t]
- Beispiel : PROMPT +p +d
- PROMPT -t
- Erklärung : Gibt Darstellungsform des Cursors wieder
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: TIME
- Syntax : TIME <00:00:00>
- Beispiel : TIME 12:05:00
-
- Erklärung : Stellt die Systemuhr auf die angegebene Zeit.
- Dabei müssen je 2 Stellen für Stunde, Minute und
- Sekunde eingegeben werden. Das zwischen den Zahlen
- stehende (Trenn-) Zeichen ist beliebig.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
-
- c) sonstige Befehle
- ----------------
-
- Befehlswort: CLS
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : CLS
-
- Erklärung : löscht den bildschirm und positioniert Cursor in
- der ersten Bildschirmzeile.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: ECHO
- Syntax : ECHO <Text>
- Beispiel : ECHO Hallo Anwender!
-
- Erklärung : Gibt den <Text> auf dem Monitor aus
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: FREE_DISK
- Syntax : FREE_DISK [<Laufwerksbuchstabe>:]
- Beispiel : FREE_DISK
- FREE_DISK A:
-
- Erklärung : Gibt den freien Speicherplatz des angegebenen
- Laufwerks aus. Fehlt die Laufwerksangabe, so
- wird das aktuelle Laufwerk verwendet.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: FREE_MEM
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : FREE_MEM
-
- Erklärung : Gibt den freien RAM-Speicherplatz aus.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: QUIT
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : QUIT
-
- Erklärung : Beendet nach Sicherheitsabfrage die CORONA-Shell
- und kehrt zum Desktop bzw. aufrufenden Programm
- zurück
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: QUIT_NS
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : QUIT_NS
-
- Erklärung : Beendet ohne Sicherheitsabfrage die CORONA-Shell
- und kehrt zum Desktop bzw. aufrufenden Programm
- zurück
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: SYSTEM
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : SYSTEM
-
- Erklärung : wie QUIT
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: SYSTEM_NS
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : SYSTEM_NS
-
- Erklärung : wie QUIT_NS
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: TOSVER
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : TOSVER
-
- Erklärung : Gibt die Versions-Nr. des verwendeten TOS aus.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Befehlswort: VER
- Syntax : (ohne Parameter)
- Beispiel : VER
-
- Erklärung : Gibt die Versions-Nr. der verwendeten CORONA-Shell
- aus.
-
- ---------------------------------------------------------------
-
-
- 3. Hinweise zur Benutzung der CORONA-Shell
- ==========================================
-
- a) Befehlseingabe
- --------------
-
- Befehle können über die Tastatur eingegeben werden. Tippfehler können
- vor dem Drücken der Return-/Entertaste mittels Backspace und neuer
- Eingabe korrigiert werden.
-
- Wird ein Wort eingegeben, welches keinem Befehl entspricht, dann sucht
- die Shell nach einer Datei dieses Namens im aktuellen Verzeichnis. Dabei
- wird zuererst eine Datei mit gleichem Namen gesucht, danach eine Datei
- des eingegebenen Namens mit angehängter Kennung ".BAT", danach ".PRG",
- ".TOS" und ".TTP". Dabei bezeichnet ".BAT" eine Batchdatei (siehe b)
-
- Zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet der Parser nicht.
-
-
- b) Batchdateien
- ------------
-
- Alternativ können Befehle auch in Form von Batchdateien verarbeitet
- werden. Dabei wird nach Aufruf der entsprechenden Datei die Befehlsein-
- gabe auf die Datei umgelenkt und nach Beendigung wieder auf die Tastatur
- umgestellt. In Batchdateien dürfen grundsätzlich alle Befehle stehen,
- die auch über die Tastatur eingegeben werden können, zusätzlich die
- Anweisungen ECHO_ON bzw. ECHO_OFF.
-
- Beim Start sucht die CORONA-Shell im aktuellen Verzeichnis eine Batch-
- datei mit der Bezeichnung AUTOEXEC.BAT. Falls diese existiert, wird sie
- automatisch gestartet.
-
-
- c) Ausgabegeräte
- -------------
-
- Bei manchen Befehlen können Daten anstelle des Standardausgabegeräts
- (Monitor) auf einem anderen Gerät ausgegeben werden (Datei, Drucker,
- Modem usw.). Dieses geschieht durch Angabe des '>' und des entsprechen-
- den Gerätes. Bitte diesbezüglich Beschreibung der einzelnen Befehle
- beachten.
-
-
- d) Schlußbemerkungen
- -----------------
-
- Zum guten Schluß: Ich habe dieses Programm für eigene Zwecke geschrieben
- und erst nach Fertigstellung an einen Vertrieb als PD-Programm gedacht.
- Von daher bitte ich evtl. vorhandene Unschönheiten und Fehler (?) zu
- entschuldigen.
-
- Für Fragen (bitte unbedingt frankierten Rückumschlag beilegen!), Kritik
- und Anregung bin ich stets dankbar!
- Meine Adresse: Mathias Krallmann
- Wohnheim D, Zimmer 2408
- Universitätsgelände
- D-6600 Saarbrücken 11
- Bundesrepublik Deutschland
-
- Zu allerletzt: viel Freude (und wenige Abstürze) mit der CORONA-Shell!
-
-
- Saarbrücken, den 20.6.1989
-
- Mathias Krallmann
-
-